Projektvorstellung auf der Frühjahrstagung 2019 der Sektion Medienpädagogik der DGfE
Welche Potenziale bieten digitale Medien für Inklusion in beruflichen Kontexten? Wie lassen sich Arbeiten und berufliches Lernen mit digitalen Medien inklusiv gestalten? Dies sind Fragen, mit denen sich das Team der Universität Bielefeld im Projekt D.I.A. aus wissenschaftlicher Perspektive beschäftigt. Auf Basis bereits erarbeiteter theoretischer Ansätze zur inklusiven Medienbildung, zur barrierefreien Mediengestaltung sowie zum inklusiven Lernen haben sie in den ersten Monaten der Projektlaufzeit verschiedene Ideen zur Gestaltung der digital unterstützten Lernumgebung D.I.A. entwickelt. Ergänzt durch die Ergebnisse der im Hotel Aspethera durchgeführten Bedarfsanalyse wurden diese Ideen auf der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE nun einem medienpädagogischen Fachpublikum vorgestellt.
In ihrem Vortrag erläuterten die Wissenschaftlerinnen, welche Aspekte bei der mediendidaktischen Konzeption und technischen Umsetzung der Lernumgebung, die in Form einer App gestaltet werden soll, besonders zu berücksichtigen sind. Neben der Zugänglichkeit, Bedienbarkeit und Verständlichkeit für alle müssen auch individuelle Bedarfe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Hotel Aspethera bedacht werden. So wünschen sich diese zum Beispiel vielfach Unterstützung im sprachlichen und kommunikativen Bereich oder benötigen Gedächtnishilfen und spezifische Erläuterungen in Bezug auf ihre Arbeitsaufgaben. Die in der Bedarfsanalyse ermittelten inhaltlichen, didaktischen und technischen Anforderungen im nächsten Schritt sinnvoll umzusetzen, beurteilten die medienpädagogischen Expertinnen und Experten in der Diskussion als große Herausforderung, aber auch als spannende Aufgabe. Sie zeigten großes Interesse am Projekt D.I.A. und bekräftigten durch ihr Feedback die bisherigen Überlegungen zu variierenden medialen Darstellungsformen und individuellen Einstellungsoptionen in der App.
In der Sektion Medienpädagogik der DGfE haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler organisiert, die sich in ihrer Arbeit und Forschung in erster Linie mit medienpädagogischen Fragen auseinandersetzen. Weitere Informationen zur Sektion finden sich unter: https://www.dgfe.de/sektionen-kommissionen/sektion-12-medienpaedagogik.html